VLT Fahrwerktester VLT 3673/M - VLT 3673/MK2 |
|
![]() Messplatten |
![]() Grafikanzeige ![]() Gesamtergebnis ![]() Positionierhilfe |
Der Fahrwerkstester arbeitet nach dem bekannten EUSAMA-Prinzip. Die Diagnose
allerdings beschränkt sich nicht auf diese Spezifikation. Neben den üblichen
Straßenkontaktwerten werden auch die folgenden Werte gemessen und angezeigt:
Der Fahrwerktester kann in Kombination mit einem VLT–Bremsenprüfstand eingesetzt werden. Die beiden Geräte werden dann vom gleichen Computer gesteuert. Es gibt nur ein einziges Kabinett für beide Geräte. Das Achsgewicht, das auf dem Gerät gemessen wird, wird auch für die Berechnung der Abbremsung herangezogen. Es gibt Modelle mit 22“, 27“ und 32“ TFT-LCD Farbbildschirmen für die Darstellung von Informationen und Prüfergebnissen. Der VLT 3673/MK2 ist eine Weiterentwicklung des VLT 3673/M, komplett basierend auf dem EUSAMA-Prinzip. Der VLT 3673/MK2 verfügt - abgesehen von der EUSAMA-Methode - über die neu entwickelte Phasenverschiebungsmessung, die die EUSAMA-Messung bei geringeren Radgewichten kleinerer Fahrzeuge etwas flexibler gestaltet. Die Rüttelfrequenz des VLT 3673/MK2 wird mithilfe eines Frequenzwandlers gesteuert. |
|
|
|
Technische Spezifikationen |